Die Kuh – faszinierendes Wesen mit Nebenwirkungen

Shownotes

Wie könnte die Kuh klimafreundlicher werden? Mit dieser Frage befasst sich das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden». Fakt ist, dass Wiederkäuer beim Verdauen Methan erzeugen. Wenn sie rülpsen, stossen sie dieses Gas in die Atmosphäre aus.

Auch Bauer Fritz Mani aus Chur ist sich dessen bewusst und wollte etwas unternehmen, um den ökologischen Fussabdruck seines Hofes zu verkleinern. Im Rahmen eines Fütterungsprojekts hat er seinen Kühen unter anderem einen Zusatz in das Futter gemischt. Dieses Mittel heisst Bovaer und ist seit rund einem Jahr vom Bund als klimaschonender Futtermittelzusatz anerkannt. Studien haben gezeigt, dass es die Methanbildung im Verdauungstrakt der Kuh hemmt.

Da der Zusatz noch nicht weit verbreitet ist, fehlen jedoch Erfahrungen aus dem Alltag. Das Fütterungsprojekt bei Fritz Mani setzte genau hier an. Ob der Zusatz den Praxistest bestanden hat, erfahrt ihr im aktuellen Podcast.

Wir klären auch die Frage, wie es um das Image der Kuh steht und was von dem Etikett «Klimakillerin» zu halten ist.

Host: Silvio Liechti Gast: Claudio Müller

Weitere Informationen:

https://www.klimabauern.ch https://www.instagram.com/klimabauern/

Verein Netzwerk Klima & Landwirtschaft: https://www.klimalandwirtschaft.ch/

Infos zu Methan von Agroscope https://is.gd/1LqzOW

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.