Alle Episoden

Klima-Zeitenwende mit Bündner Green Deal

Klima-Zeitenwende mit Bündner Green Deal

42m 22s

40 Millionen Franken jährlich für den Klimaschutz – diesen Betrag soll der Kanton als Fördermittel für Klimaschutzmassnahmen in den Bereichen Gebäude, Industrie und Landwirtschaft einsetzen. Graubünden steht vor einer wegweisenden Entscheidung.

«Lebensmittel retten schützt das Klima und spart Geld»

«Lebensmittel retten schützt das Klima und spart Geld»

48m 11s

Wer über ein nachhaltiges Ernährungssystem spricht, kommt an der Diskussion über Food-Waste nicht vorbei. Jedes Kilo Lebensmittel, das produziert, aber nicht verzehrt wird, verbraucht unnötig Wasser, Energie und Ackerfläche – und verursacht zudem vermeidbare CO₂-Emissionen.

Agroforst – doppeltes Spiel auf Feld und Weide

Agroforst – doppeltes Spiel auf Feld und Weide

36m 43s

Die Mischung macht’s! Sträucher oder Bäume auf Äckern und Weiden stärken das Ökosystem und schützen das Klima. Wir liefern Einblicke in die Praxis.

Regene…was?!? – Einführung in die regenerative Landwirtschaft

Regene…was?!? – Einführung in die regenerative Landwirtschaft

32m 52s

In Fachkreisen ist sie in aller Munde, fasziniert eine wachsende Zahl von Landwirtinnen und Landwirten und ist in den letzten Jahren auch vermehrt in den grossen Medien ein Thema – die Rede ist von der regenerativen Landwirtschaft.

Gemüseanbau - eine Chance für Hof und Klima

Gemüseanbau - eine Chance für Hof und Klima

35m 49s

Rund 50 Kilogramm Fleisch isst jeder Einwohner und jede Einwohnerin in der Schweiz pro Jahr. Das ist deutlich mehr als die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte wären nicht nur gesünder, sondern auch noch besser für den Planeten. Pflanzliche Lebensmittel sind, vor allem wenn sie saisonal und regional produziert und verzehrt werden, deutlich klimafreundlicher als Fleisch.
Samuel Hauenstein ist Bauer im Unterengadin. Im Rahmen des Projekts «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» hat er versucht den ökologischen Fussabdruck seines Hofs zu verkleinern. Bevor er gemeinsam mit einer Studienkollegin und seiner Partnerin den Betrieb übernommen hatte, wurden auf dem Hof...